Axel Stolzenwaldt Axel Stolzenwaldt
  • Guten Tag!
  • Digitale Bildung
  • Politik
  • Medien
  • Workshops
    • Informationstechnische Grundbildung
    • Bildung im Digitalen
    • Politik und IT
  • Über mich
  • Kontakt

Aneignen statt Verwalten

Wand Wörter Soziale Medien

Copyright: geralt / pixaby CC0

Auf die Überwachung von Menschen und dem häufig damit verbundenen Diebstahl persönlicher Merkmale wird häufig mit still verdrossenem Kulturpessimismus reagiert. Nur: Es hilft nicht gegen die gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen, die unsere persönliche Freiheit gefährden. Dazu bietet diese Form der Enteignung eine zu große Menge von Entschädigungen in Form von unterschiedlichen scheinbaren Bequemlichkeiten. Dabei sind die Nachteile des (vorübergehenden) Verlusts an Bequemlichkeiten gar nicht so groß wie es häufig dargestellt wird.

Stolzenwaldt
07. November 2019
Zuletzt aktualisiert: 07. November 2019
Weiterlesen: Aneignen statt Verwalten

Digitaler Analphabetismus

Staunen vor Erdkugel

Copyright: geralt/pixabay CCO

Der Flaschenzug vermittelt im Physikunterricht die grundlegenden Kenntnisse zu Kraft, Weg oder Masse als physikalische Einheiten. Im Chemieunterricht lernen die SchülerInnen den Unterschied zwischen Laugen und Säuren. Und was erfahren Schülerinnen über die grundlegenden Begriffe der Informationstechnologien wie Vernetzung, Programmieren oder Datenbanken: Nichts.

Stolzenwaldt
23. Oktober 2019
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2019
Weiterlesen: Digitaler Analphabetismus

Leider zwanzig Jahre zu spät

dagstuhlDreieck

Copyright: Beat Döbeli Honegger und Renate Salzmann CC-BY-SA

Im August 2019 hat das Hessische Kultusministerium einen Praxisleitfaden „Medienkompetenz“ (https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/praxisleitfanden_medienkompetenz_-_bildung_in_die_digitale_welt.pdf) herausgegeben, der die wichtigsten Linien für den Unterricht mit neuen Medien darstellen soll. Ein gute Idee, ein Schritt in die richtige Richtung und von den Ansätzen her gelungen. Leider aber zwanzig Jahre zu spät.

Stolzenwaldt
29. September 2019
Zuletzt aktualisiert: 07. November 2019
Weiterlesen: Leider zwanzig Jahre zu spät

Wir hören die Schnecke kriechen

animal asphalt brown 320956 klein

Copyright: invisiblepower/Pexels - CCO

Am 21.8.2019 fand im Hessischen Landtag eine Anhörung zum Thema Digitalpakt statt. „Expertenwissen“ wurde u.a. vertreten vom Projekt „Chaos macht Schule“ im „Chaos Computer Club“, gefehlt hat leider die Gesellschaft für Informatik.

Bemerkenswert war, dass Digitalministerin Sinemus sich nicht damit zufrieden gegeben hat, lediglich für die technische Infrastruktur verantwortlich zu sein. Sie hat auch angekündigt, pädagogische Inhalte zu entwickeln.

Stolzenwaldt
16. September 2019
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2019
Weiterlesen: Wir hören die Schnecke kriechen

Digitalpakt - eine halbe Sache

geralt teacher 2985521 640

Copyright: Geralt / Pixabay - CC0

Schon 2016 hat die damalige Bildungsministerin Wanka einen Bildungspakt angekündigt: Fünf Milliarden Euro sollten den Schulträgern für Breitbandanbindung, WLAN und Computer zur Verfügung gestellt werden. Ein genauer Blick auf den jetzt endlich verabschiedeten Digitalpakt fördert zutage, was schon damals absehbar war: Ein etwa 5 Milliarden schweres Investitionsprogramm, das endlich die skandalöse Unterversorgung der Schulen lindern kann. Die Chancen, die in der Verbesserung der Schulausstattung mit Hilfe des Digitalpakts liegen, können aber nur sinnvoll genutzt werden, wenn die pädagogischen Rahmenbedingungen stimmen.

Stolzenwaldt
30. März 2019
Zuletzt aktualisiert: 02. April 2019
Weiterlesen: Digitalpakt - eine halbe Sache

Maschinenethik - Moral programmieren?

Roboter im grass 350

Copyright: Matan Segev/Pexels - CC0

In der schwedischen Serie "Echte Menschen" oder auch in den Episoden der Netflixserie "Black Mirror" wird das Verhältnis von Ethik und Maschinen thematisiert.

In Grundfragen der Maschinenethik (Reclam ISBN: 9783150195833) geht Catrin Misselhorn der Frage nach, wie Ethik in die Entwicklung von Maschinen eingehen kann.

Stolzenwaldt
02. März 2019
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2019
Weiterlesen: Maschinenethik - Moral programmieren?

Weitere Beiträge ...

  1. 35C3 und das Grundeinkommen
  2. Bullshit-Jobs
  3. Mystizismus und IT-Wissen
  4. Sauberes Internet - The Cleaners
Seite 1 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum/Datenschutz
Wenn nicht anders vermerkt, stehen alle Texte unter der Lizenz Creative Common CC BY-NC-SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)